Neobrokers - Schweiz

  • Schweiz
  • Das Transaktionsvolumen im Neobrokers-Markt in der Schweiz wird im Jahr 2024 voraussichtlich 47,59Mio. € betragen.
  • Gemäß Prognosen wird bis 2027 ein Gesamttransaktionsvolumen von 51,61Mio. € erwartet, was einem jährlichen Wachstum von 2,74% (CAGR 2024-2027) entspricht.
  • Das durchschnittliche Transaktionsvolumen pro Nutzer im Neobrokers-Markt in der Schweiz wird im Jahr 2024 bei 62,93€ liegen.
  • Mit einem Transaktionsvolumen von 0 wird 2024 der weltweit höchste Wert erzielt.
  • Das Anlagevolumen im Neobrokers-Markt in der Schweiz wird im Jahr 2024 voraussichtlich 5.016,00Mio. € betragen.
  • Gemäß Prognosen wird bis 2027 ein Gesamtanlagevolumen von 5.439,00Mio. € erwartet, was einem jährlichen Wachstum von 2,74% (CAGR 2024-2027) entspricht.
  • Das durchschnittliche Anlagevolumen pro Nutzer im Neobrokers-Markt in der Schweiz wird im Jahr 2024 bei 6,63Tsd. € liegen.
  • Mit einem Anlagevolumen von 29.964.832.404.868,90 % wird 2024 in den USA der weltweit höchste Wert erzielt.
  • Im Neobrokers-Markt in der Schweiz wird die Anzahl der Nutzer gemäß Prognosen im Jahr 2027 bei 793,50Tsd. Nutzer liegen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2024 bei 8,5 % liegen und voraussichtlich bis 2027 auf 8,8 % steigen.
  • Die Neobroker-Branche in der Schweiz erlebt derzeit einen starken Aufschwung, da immer mehr Anleger von den benutzerfreundlichen Plattformen und niedrigen Gebühren profitieren.

Schlüsselregionen: Kanada, Schweiz, USA, Deutschland, Vereinigtes Königreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Verwaltetes Vermögen
  • Umsatz
  • Nutzer
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)