Anteil der Wohnkosten am Einkommen privater Haushalte in Deutschland bis 2023

Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen privater Haushalte in Deutschland von 2008 bis 2023

Download
Detaillierte Quellenangaben anzeigen?
Jetzt kostenlos registrieren
Bereits Mitglied?
Anmelden
Quelle

Ask Statista Research nutzen

Veröffentlichungsdatum

Mai 2024

Region

Deutschland

Erhebungszeitraum

2008 bis 2023

Hinweise und Anmerkungen

¹ Destatis macht folgende Anmerkung:
Ab dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnisarten: Erst- und End­ergebnisse. Die dargestellten Ergebnisse für 2020 bis 2023 sind End­ergebnisse. Die bislang separat durch­geführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstich­probe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunfts­pflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichproben­zusammen­setzung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungs­jahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihen­bruch).

² Zeitreihen­bruch. Die Fragen zur Erhebung von Wohn­kosten wurden für Eigentümer­haushalte 2023 angepasst. Bis einschließlich 2022 wurden Kredit­zinsen für die selbst­bewohnte Wohnung sowie Kosten für regel­mäßige Wartungen und wert­erhaltende Instand­haltungen von den meisten Haushalten nur indirekt als Bestand­teil der Summe der gesamten monatlichen Wohn­kosten angegeben. Mit dem Erhebungs­jahr 2023 wurde eine neue Frage eingeführt, die direkt nach möglichen Ausgaben für Kredit­zinsen sowie regel­mäßigen Wartungen und wert­erhaltenden Instand­haltungen fragt. Aufgrund dieser Anpassung scheinen im Vergleich zu den Vor­jahren mehr Haushalte die entsprechen­den Ausgaben tatsächlich so anzugeben wie vorgesehen. Die Daten­qualität hat sich in dieser Hinsicht also verbessert. Gleichzeitig ist dadurch ein zeitlicher Vergleich mit den Ergebnissen der Jahre vor 2023 nur noch eingeschränkt möglich.

³ Die Armuts­gefährdungs­quote ist ein Indikator zur Messung relativer Einkommens­armut und wird - entsprechend dem EU-Standard - definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenz­einkommen weniger als 60 Prozent des Median der Äquivalenz­einkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt. Das Äquivalenz­einkommen ist ein auf der Basis des Haushaltsnetto­einkommens berechnetes bedarfs­gewichtetes Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmitglied.

Ältere Werte wurden teilweise entsprechenden Vorjahrespublikationen entnommen.

Zitierformate
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff. $199 USD / Monat
Basis-Account
Zum Reinschnuppern

Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.

Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
  • Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
  • Download als XLS, PDF & PNG
  • Detaillierte Quellenangaben
$199 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff

Unternehmenslösung mit allen Features.

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate

Statistiken zum Thema: " Wohnkosten "

Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Wohnkosten

Mietenentwicklung

8

Wohnkosten als Teil der Konsumausgaben

8

Wohnkosten vs. Einkommen

4

Nebenkosten

8

Überbelastung durch Wohnkosten

7

Weitere verwandte Statistiken

20

Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren

Statistiken

Alle Statistiken, jederzeit, bereits ab $199.00 USD/Monat*
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.