26.04.2019 Der Statista Global Business Cities 2025 Report

Hamburg, 26.04.2019 – Megatrends wie Konnektivität, Globalisierung und New Work verändern die Art und Weise, wie Individuen in einer Gesellschaft leben, miteinander interagieren und kommunizieren. Die Urbanisierung, sprich die Ausbreitung städtischer Lebensformen, hat einen großen, transformativen Einfluss auf die globale Ökonomie und Industrie, das Konsumentenverhalten und die Wertschöpfungskette. Der Statista Global Business Cities 2025 Report gibt Einblicke in den Status Quo der 200 wichtigsten Städte der Welt, vergleicht sie miteinander und gibt einen Ausblick auf die Entwicklungen der nächsten Jahre.

 

Aktuell lebt rund 50 Prozent der weltweiten Population in Städten - prognostiziert wird, dass sich dieser Anteil bis 2050 auf 68 Prozent erhöhen wird. Damit einhergehend werden gewaltige Probleme auf die Gesellschaft und Wirtschaft zukommen, die gelöst werden wollen: steigende Luftverschmutzung, Wohnungsknappheit, Mobilitätsprobleme.

Der neue Statista Global Business Cities 2025 Report führt die wichtigsten Marktkennzahlen der 200 wichtigsten Städte aus 72 Ländern auf. Die Metropolen werden in Rankings miteinander verglichen und in separaten Profilen in Hinblick auf wirtschaftliche Bedingungen, Demografie, Infrastruktur, Logistik sowie Lebensqualität vorgestellt. Auf 480 Seiten können sich Entscheider elementare Informationen für eine fundierte Planung einholen: Der Report bildet die Grundlage für Expansion und Investitionen, führt zu einem besseren Verständnis des lokalen Marktes und gibt Einblicke in die neuesten Städtetrends und -entwicklungen.

 

Mega Cities sind im Kommen

Mega Cities, also Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, sind weiter auf dem Vormarsch. Bedingt durch die Urbanisierung und Landflucht wird die Anzahl der Mega Cities bis 2025 auf 37 ansteigen. Die größten Bevölkerungszuwächse wird es in den Entwicklungsländern geben: Suzhou wird bis 2025 um 27,81 Prozent wachsen, Nairobi (26,18) sowie Hanoi (25,22) werden ebenfalls einen starken Zuwachs der Bevölkerung erleben.

Shenzhen, Hauptsitz einiger der größten, multinationalen Unternehmen wie Tencent, ZTE und Huawei, liegt im Ranking des pro Kopf Bruttoinlandprodukts deutlich vorne (145.637 US-Dollar). Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die japanische Metropole Osaka (113.505 US-Dollar) und San Francisco (99.041 US-Dollar).

Der gesamte Report ist hier für Sie zum Download verfügbar.

 

Methodik

Die Zusammenstellung der Key Insights des Global Business Cities 2025 Reports erfolgte über verschiedene Datenquellen. Sekundärdaten von dem International Monetary Fund, der World Bank und UN, dem OECD oder dem World Economic Forum wurden ebenso verwendet wie Datenerhebungen, die direkt von Statista durchgeführt wurden. Alle Quellen werden als solche in den jeweiligen Statistiken aufgeführt. Fehlende Datenpunkte bei Zeitreihen wurden bei Bedarf durch Interpolation geschätzt.